Die Berechnung – wieviel Energieaufwand ist gesund?
Leben ist Prozess. Wir gewinnen, verlieren, sind mal oben und mal unten. Wir können jedoch lernen, das Unten nicht so tief werden zu lassen. Und schneller wieder nach oben zu kommen.
Wieviel Energieaufwand ist gesund? Am Beispiel «AUFMERKSAMKEIT und EIFERSUCHT» und dem häufigen Gefühl des Energieverlusts in einer anstrengenden oder toxischen Beziehung.

Eine These von Vera F. Birkenbihl zu unserem Energiehaushalt:
In einem Vortrag wurden anschaulich Gläser mit unserer täglich zur Verfügung stehenden Energie mit blauem Sand gefüllt. Der Energieverbrauch wird hier in einer «ausgeglichenen und optimalen» Lebenssituation dargestellt.
1. Glas: Wir verbrauchen ca. 30 % unseres Energievorrats für unseren Körper. Schlafen, Wachwerden, Verdauen, Regenerieren, Herzschlagen, Denken u. v. a. m.
2. Glas: Wir verbrauchen ca. 30 % unseres Energievorrats für das Aufrechthalten unseres Ansehens (vor uns und vor anderen)
3. und 4. Glas: Wir verbrauchen ca. 30 % unseres Energievorrats für alles, was wir am Tag machen müssen, arbeiten, Termine, Verpflichtungen, Besuche (Vera F. Birkenbihl teilt diese auf nach positiven Erlebnissen, die uns Energie zurückgeben und belasteten Erlebnissen, die uns noch mehr als normal Energie entziehen)
5. Glas: Wir verbrauchen ca. 10 % unseres Energievorrats, um uns weiterzuentwickeln. Hier schauen wir nach weiteren Möglichkeiten: was wollen wir, was tut uns gut. (Z. B. ein Sprachkurs machen oder sich woanders bewerben)
Je nach Belastungen (wenn wir z. B. krank sind oder in einer ausweglosen Situation feststecken), zapfen wir von anderen Bereichen Energien ab, so dass für anderes nichts mehr übrig ist.
Am anschaulichsten ist dies, wenn wir krank sind. Dann gehen 100 % auf Glas Nr. 1. Sind wir depressiv, wird ebenfalls Glas 1 übergebühr beansprucht.
Glas 2 hat mich nachdenklich gemacht. Warum frisst unser Thema «Ansehen» so viel Energie? Wir brauchen es aus sicherheitsrelevanten Gründen. Wir wollen Bestand haben in der uns umgebenden Gesellschaft. Wir brauchen diese Sicherheit.
Wo können wir in den Gläsern unsere Partnerschaft ansiedeln?
Zu Anfang in Glas 2 – Ansehen. Wir wollen gut aussehen. Gefallen. Wir zeigen uns von unserer besten Seite.
Beim Sex, Gedanken, die wir uns über den anderen machen, bei Gefühlen für den Anderen in Glas 1.
Aufmerksamkeit, Gesten, Aktionen in Glas 3 und 4.
Hier also mein Rat fuer dich
Von den hier zur Verfügung stehenden 30% aus Glas 3 und 4 sollten durchschnittlich 15% von beiden Seiten in die Partnerschaft fliessen, damit das Verhältnis gesund bleibt. Idealerweise aus dem Teil, der Energie zurückgibt und nicht nimmt. Zeit miteinander verbringen. Gemeinsam Lachen. Planen. Reden. Spielen. Sex.
Wenn ab und zu ein anderes «Glas» herhält oder überwiegt, ist das kein Problem. Es sollte sich aber immer wieder ausgleichen. Das sich Bewusstmachen ist der wichtigste Schritt. Idealerweise zusammen mit dem Partner. Den anderen Wahrnehmen, Reden und Verstehen/sich verständlich machen – das ist Teil der «Zauberformel» fuer ein gesundes gemeinsames Wachsen!
*ich nutze hier die weibliche Form, da ich diesen Artikel auch fuer zwei sehr gute männliche Freunde geschrieben habe. Es gilt natuerlich auch anders herum. Generell versuche ich in meinen Artikeln, niemanden in seiner Geschlechtsbezeichnung auszulassen – ich bin nur manchmal etwas faul – hhh. Ich hoffe, ihr seht es mir nach.
